Pflegehinweise
Croozer sind sehr pflegeleicht.
- Die Stoffteile wäschst du am besten mit Spülmittel und Wasser ab. Scharfe Reinigungsmittel sind unbedingt zu meiden!
- Aluminiumteile werden mit einem ölgetränkten Tuch abgerieben.
- Speichenlaufräder sollten jährlich von einem Fachmann nachzentriert werden.
- Wenn du deinen Croozer Kid für längere Zeit einlagern willst, vergewissere dich, dass alle Teile trocken sind, bevor du ihn zusammenfaltest.
Wenn doch mal etwas kaputt gehen sollte, wende dich einfach an deinen Fachhändler. Er steht dir mit Rat und Tat zur Seite und kann in der Regel die meisten Teile kurzfristig bestellen.
Den Croozer Kid Plus kontrollieren
und warten
Damit dein Croozer Kid Plus möglichst sicher, lange und problemlos funktioniert, ist regelmäßige Kontrolle, War- tung und Pflege notwendig. Der Croozer Kid Plus muss regelmäßig auf Schäden an Rädern, Deichsel, Rahmen, Stoffaufbau, Sicherungsstiften, Schnellspannern und Sicherheitsgurten überprüft werden. Schäden müssen vor einer weiteren Benutzung unbedingt fachgerecht behoben werden.
Benutze den Croozer Kid Plus nur in einem technisch einwandfreien Zustand! Schäden können zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen. Lasse ihn des- halb regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, von einer Fachwerkstatt warten.
Die in diesem Kapitel angegebenen Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten müssen unbedingt eingehalten und fachgerecht durchgeführt werden.
Kontrollintervalle
Prüfe vor jeder Fahrt bzw. täglich den Croozer Kid Plus auf Schäden und Zustand. In der Regel reicht eine einfache Sichtprüfung. Ist alles an seinem Platz, sind Risse im Stoffaufbau zu sehen, sind Risse oder Verformungen an Metallteilen zu sehen, sind die Sicherheitsgurte intakt,
ist die Bereifung intakt und der Luftdruck der Reifen im optimalen Bereich, ist das eventuell vorhandene Zubehör intakt, sind alle Schnellspanner und Sicherungsstifte an ihrem Platz und geschlossen? Was zu tun ist, findest du in der nebenstehenden Tabelle.
Wartungsintervalle
Lasse den Croozer Kid Plus mindestens einmal im Jahr von einer Fachwerkstatt warten. Die Häufigkeit der Wartung ist von Witterungseinflüssen, Straßenzustand, Beladung etc. abhängig. Wird der Croozer Kid Plus selten benutzt, genügt eine jährliche Überprüfung durch eine Fachwerkstatt. Wird der Croozer Kid Plus täglich benutzt, auch über den Winter, empfehlen wir eine Überprüfung mehrmals im Jahr, da der Verschleiß wesentlich höher sein kann. Wird ein elektrisch unterstütztes Zugfahrrad benutzt, kann der Verschleiß ebenfalls wesentlich höher sein, so dass eine Wartung mehrmals im Jahr notwendig wird.
Deichsel, Kupplung, Walker- und Buggy-Set
kontrollieren
Prüfe die Deichsel, die Kupplung, das Walker- und das Buggy-Set und deren Aufnahmen regelmäßig auf Be- schädigungen. Bei Rissen, Dellen, Verformungen oder anderen Beschädigungen darfst du diese Teile nicht mehr benutzen. Lasse diese Schäden unverzüglich von einer Fachwerkstatt beheben. Prüfe die Achskupplung auf eine korrekte Befestigung.
Stoffaufbau kontrollieren
Prüfe den Stoffaufbau und das Verdeck regelmäßig auf Beschädigungen. Kleine Risse oder Löcher lassen sich reparieren. Bei größeren Beschädigungen muss die Stoff- bespannung ersetzt werden.
Durch Risse oder Löcher könnte dein Kind in die Spei- chen der Laufräder greifen, was zu schweren Verletzun- gen führen kann. Lasse alle Beschädigungen unverzüg- lich beseitigen, bevor du den Croozer Kid Plus weiter benutzt!
Laufräder warten
Die Laufräder sollten regelmäßig auf ihren Rundlauf kon- trolliert und bei Bedarf nachzentriert werden. In der Regel reicht eine jährliche Kontrolle von einer Fachwerkstatt.
Luftdruck und Bereifung kontrollieren
Kontrolliere vor jeder Benutzung die Bereifung auf einen ausreichenden Luftdruck. Der minimale und maximale Luftdruck (1) ist auf der Reifenflanke angegeben und darf nicht unter- oder überschritten werden. Bei einem zu gerin- gen Luftdruck können beim Fahren die Reifen und Felgen beschädigt werden. Bei einem zu hohen Luftdruck können die Schläuche oder Reifen platzen. Die Schläuche sind mit Schrader-Ventilen, auch Autoventile genannt, ausgestattet. Benutze eine entsprechende Luftpumpe. Verwende keine Luftdruckkompressoren, z. B. an Tankstellen. Die Schläu- che oder Reifen können platzen.
Kontrolliere regelmäßig die Bereifung auf Beschädigungen und eine ausreichende Profiltiefe. Abgefahrene oder be- schädigte Reifen können die Fahreigenschaften verändern oder sogar platzen, was zu Unfällen mit lebensgefährli- chen Verletzungen führen kann.
Achsen der Laufräder warten
Damit du die Laufräder schnell ein- und ausbauen kannst, sind die Achsen mit einem speziellen Mechanismus ver- sehen. Die Sperrkugeln (1) und die Push-Button-Stifte (2) der Achsen müssen regelmäßig gereinigt und geschmiert werden.
Die Sperrkugeln (1) und die Push-Button-Stifte (2) der Achsen müssen regelmäßig gereinigt und geschmiert werden. Die Laufräder können sich sonst während der Fahrt lösen, was zu Unfällen mit lebensgefährlichen Ver- letzungen führen kann.
-
Wische die Achse mit einem sauberen Lappen ab, um groben Schmutz zu beseitigen.
-
Sollten der Push-Button-Stift (2) und die Sperrkugeln (1) noch verschmutzt sein, reinige sie mit einer kleinen Bürste oder einem sauberen Lappen.
-
Schmiere diese Bauteile und drücke den Push-Button (3) mehrmals, so dass sich der Schmierstoff gleichmä- ßig verteilt. Der Push-Button-Stift und die Sperrkugeln müssen frei beweglich sein.
-
Wische das überschüssige Öl mit einem sauberen Lappen ab.
Tipp: Verwende zum Schmieren Fahrradketten-Schmier- stoffe.
Verhalten nach einem Unfall
Lasse nach Unfällen den Croozer Kid Plus von einer Fach- werkstatt überprüfen. Auch wenn am Croozer Kid Plus keine offensichtlichen Schäden zu sehen sind, können schwer erkennbare Haarrisse an sicherheitsrelevanten Teilen auftreten, die die Sicherheit beeinträchtigen können.
Den Croozer Kid Plus reinigen, pflegen und lagern
Wie pflege ich den Croozer Kid Plus? Stoffaufbau
Reinige
die Stoffbespannung und den Sitz mit Wasser, einer Seifenlösung oder einem milden Haushaltsreiniger. Verwende möglichst biologisch abbaubare Reiniger und
achte darauf, dass die Umwelt nicht in Mitleidenschaft ge- zogen wird. Bei starken Verschmutzungen kannst du eine weiche Bürste zu Hilfe nehmen.
Verwende keine Lösungsmittel, Waschbenzin oder andere aggressive Stoffe. Diese könnten die Stoffbespannung, den Sitz oder die Seitenscheiben zerstören. Verwende keinen Hochdruckreiniger. Der starke Wasserstrahl kann die Stoffbespannung oder die Seitenfolien zerstören.
Rahmen und andere Metallteile
Reinige alle Metallteile mit Wasser, einer Seifenlösung oder einem milden Haushaltsreiniger. Verwende möglichst biologisch abbaubare Reiniger und achte darauf, dass die Umwelt nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Bei starken Verschmutzungen kannst du eine weiche Bürste zu Hilfe nehmen.
Verwende keine Verdünnung, Waschbenzin oder andere aggressive Stoffe. Diese könnten die Metallteile angreifen. Verwende keinen Hochdruckreiniger. Der starke Was- serstrahl kann in die Lager der Laufräder eindringen und deren Lebensdauer verkürzen.
Um die Metallteile zu schützen, kannst du eine dünne Schicht Pflegewachs auftragen. Dies ist besonders emp- fehlenswert, wenn du den Croozer Kid Plus oft bei nasser Witterung, in salzhaltiger Luft am Meer oder im Winter benutzt.
Wie bewahre ich den Croozer Kid Plus auf?
Allgemein
Bewahre den Croozer Kid Plus am besten an einem tro- ckenen, warmen und gut belüfteten Ort auf. Die
Tempe- ratur sollte nicht unter –20°C (– 4°F) liegen, da die Stoff- bespannung und vor allem die Scheiben brüchig werden könnten.
Solltest du keine Möglichkeit haben, den Croozer Kid Plus in einem Raum aufzubewahren, dann schütze ihn durch eine entsprechende Abdeckung vor Regen. Wir empfehlen die als Zubehör erhältliche Faltgarage.
Meide direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeit. Die Farben der Stoffbespannung könnten verblassen.
Meide salzhaltige Luft, z. B. am Meer. Diese fördert die Korrosion der Metallteile. Schütze diese am besten mit Pflegewachs. Das gilt auch für den Winterbetrieb.
Über längere Zeit
Solltest du den Croozer Kid Plus über längere Zeit nicht benutzen, z. B. über den Winter, dann beachte folgende Hinweise:
-
Reinige den Croozer Kid Plus gründlich wie zuvor beschrieben.
-
Lasse den Croozer Kid Plus gut trocknen und schütze Metallteile mit Pflegewachs.
-
Bewahre den Croozer Kid Plus in einem trockenen, staubfreien und gut belüfteten Raum auf, fern von Feuchtigkeit. Decke ihn mit einer geeigneten Abdeck- plane oder der als Zubehör erhältlichen Faltgarage ab.
Der Croozer Kid Plus muss absolut trocken und gereinigt gelagert werden, sonst droht Schimmelbildung!
Tipp: Um Platz zu sparen, kannst du den Croozer Kid Plus auch im gefalteten Zustand aufbewahren.
-
Während längerer Standzeiten verlieren Schläuche allmählich Luft. Sollte der Croozer Kid Plus längere Zeit auf platten Reifen stehen, könnten diese Schaden nehmen. Hänge deshalb den Croozer Kid Plus am besten auf oder stelle etwas darunter, so dass kein Kontakt der Reifen zum Boden besteht. Ansonsten kontrolliere regelmäßig den Luftdruck.
-
Kontrolliere vor einer erneuten Benutzung den Croo- zer Kid Plus auf einwandfreien technischen Zustand und lasse von einem Händler eine Wartung durchfüh- ren.