Prüfen auf Maßhaltigkeit z.B. nach einem Unfall oder Sturz. Aber auch von neuen Fahrrädern, wenn z.B. die Schaltung oder der Zahnriemen Probleme macht.
Erneuern von eingeschraubten Bremssockeln.
Entfernen von Bremssockeln und anbringen von Blindstopfen.
Nachschneiden und planfräsen des Tretlager-Gehäuses
Ausreiben, Durchmesser anpassen, entgraten, festsitzende Sattelstützen lösen, abgerissene Klemmschrauben entfernen, ...
Das kann Ihnen helfen, wenn z.B. die neue Sattelstütze minimal zu groß ist.
Überprüfen der Parallelität und gegebenenfalls richten der Ausfallenden.
Ersetzen von abgebrochenen Schaltaugen.
Bei Rahmenfesten Schaltaugen nacharbeiten des Gewindes oder anbringen einer Gewindebuchse.
Es sind immer mindestens 60 verschiedene Schaltaugen vorrätig! Es gibt allerdings über 1500 verschiedene Schaltaugen.
Lenkkopflager (auch Steuersatz genannt) Reparaturen biete ich in folgender Weise an:
- Nachschneiden und / oder planfräsen des Lenkkopf-Rahmenrohres
- Erneuern von Lenkkopf
- Das Ausbauen und Einpressen von Lenkkopflagern.
- Lagerspiel einstellen
- Lager reinigen und neu fetten
Ersetzen von Gabeln und Federgabeln.
Prüfen ob die Ausfallenden Parallel sind.
Entfernen und aufpressen von Lenkkopflager-Gabel-Konen.
Einfach mittig bohren ist eine Methode, um abgerissene Schrauben anschließend mit einem Linksausdreher zu entfernen.
Machmal müssen die Schraubenreste jedoch ganz ausgebohrt und anschließend das Gewinde nachgeschnitten werden.
Das Problem mit abgebrochenen Schrauben tritt am häufigsten bei Hinterbauständern auf.
Bei beschädigten Rahmengewinden stehen mir folgende Möglichkeiten der Reparatur zur Verfügung:
-Gewinde Nachschneiden
-Alu-Gewindebuchsen ausbohren und erneuern.
-Gewindebuchsen anbringen
An diesem Stahlrahmen fehlte noch eine weiterer Trinkflaschenhalter.
Die folgenden Bilder zeigen wie die Gewindeösen an der gewünschten Stelle angebracht wurden:
Ausbesserung von Lackschäden.
Selber lackieren kann ich in meiner Werkstatt nicht!
Doch ich mache die Vorarbeiten. Ich demontiere Ihr Fahrrad und überarbeiten die noch zu gebrauchenden Komponenten.
Nach dem lackieren kann ich die Gewinde und die Lagersitze nacharbeiten und anschließend das Fahrrad wieder aufbauen.
An Vollgefederten-Rahmen können die Lager schonend ausgezogen und eingepresst werden.
Leider gibt es auch Momente in denen ein Fahrradleben zu ende geht.
Bei solchen Brüchen und Rissen ist eine Reparatur nicht ratsam, da auch der Rest des Rahmens ermüdet seien wird. Bild 2 und 3 zeigen das gleiche Fahrrad. Bilder 5 und 6 zeigen einen zerwürgten Carbonrahmen und die gleich mit zerstörte Carbon-Sattelstütze.
Dieser Rahmen, bei dem die Sattelstütze zu weit rausgezogen und das Sitzrohr verbogen wurde, hatte Glück. Nachdem der beschädigte Teil abgesägt wurde war der Rest noch lang genug um einen neuen Klemmbereich anzufertigen.
Dies hier ist ein gutes Beispiel, warum es sich nicht lohnt einen alten Fahrradrahmen zu schweißen. Es gibt natürlich wie immer auch Ausnahmen. Bevor man so etwas in Auftrag gibt, sollte der Zustand des Fahrrades jedoch genau geprüft werden.
Nun aber wieder zu meinem Beispiel: Die folgenden Bilder sind von ein und dem selben Fahrrad, das gleich an drei Stellen gebrochen ist. Dies zeigt, dass wenn Materialermüdung auftritt, dass dies den "gesamten" Rahmen betrifft.